Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe
Ein Sicherheitsschuh ist mittlerweile fester Bestandteil der Arbeitsschutzkleidung. Im vorderen Teil ist eine Schutzkappe aus Metall oder verstärktem Kunststoff eingebaut, die dem Schutz der Zehen dient. Das Obermaterial besteht in den meisten Fällen aus Leder oder Kunststoffgewebe. Der Hauptunterschied vom normalen Arbeitsschuhen zu den Sicherheitsschuhen sind die eingebauten Schutzkappen, die zwingend den Sicherheits-Vorschriften entsprechen müssen.
Sicherheitsschuhen schützen die Füsse vor herabfallenden oder umfallenden schweren Gegenständen, vom Eindringen spitzer oder scharfer Gegenstände durch die Sohle, vor chemischen Flüssigkeiten, vor Feuer oder sogar vor Maschinen und schweren Werkzeugen die unsachgemäss schnell abgesenkt werden. Somit können sie Personen vor Quetschungen, Prellungen, Brüchen, Verbrennungen, Verätzungen und Stichwunden an den Füssen schützen.
Sie finden überall dort ihr Einsatzgebiet, wo diese Gefahren realistisch sind. Viele Erwerbstätige aus der Industrie, Handwerk, Bauwesen und Gartenbau bis hin zum Rettungsdienst und der Polizei sind dank Sicherheitsschuhen während ihrer Arbeitszeit geschützt.
Der Sicherheitsschuh SB besitzt einen geöffneten Fersenbereich, was das An- und Ausziehen stark erleichtert. Er weist eine Zehenschutzkappe, die einer Belastung bis 200 Joule standhält auf. Sie werden vor allem von Personen, die in Küchen, Laboren oder Krankenhäusern arbeiten, eingesetzt.
Der Sicherheitsschuh S1 hat einen geschlossenen, geschützten Fersenbereich. Auch diese Schuhe weist eine Zehenschutzkappe, die einer Belastung bis 200 Joule standhält, auf. Der empfohlene Anwendungsbereich ist der Logistikbereich oder die Lagerbewirtschaftung. Dieser Schuh ist jedoch für Aussenbereiche ungeeignet, da er keinen ausreichenden Wasserschutz hat.
Der Sicherheitsschuh S1P ist vergleichbar mit dem S1 Schuh. Durch den Zusatz "P" im Namen wird eine Durchtrittsicherheit in der Sohle signalisiert. Ansonsten sind die Eigenschaften mit dem S1 Schuh identisch.
Der Sicherheitsschuh S2 besitzt eine rutschfeste, durchtrittsichere Sohle, welche durch die Zehenschutzkappe und einen geschlossenen Fersenschutz ergänzt wird. Zusätzlich hat die S2 Variante einen Flüssigkeitsschutz. Das bedeutet, die Schuhsohlen sind zusätzlich öl- und benzinresistent.
Der Sicherheitsschuh S3 besitzt alle Eigenschaften, um im Aussenbereich arbeiten zu können. Vom erhöhten Zehenschutz über die durchtrittsichere Sohle und einen geschlossenen Fersenschutz bis zum Flüssigkeitsschutz ist alles dabei. Diese Art von Schuhwerk wird meistens mit Schnürsenkeln geschlossen.
Die Sicherheitsschuhe der Klasse S5 erinnert an gewöhnliche Gummistiefel, welche den Fuss über den Knöchel bis hin zum Knie umschliessen. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Gummistiefeln haben diese einen Zehenschutz, eine durchtrittsichere Sohle, einen Fersenschutz und einen kompletten Flüssigkeitsschutz. Dieser Schuh bietet dem Träger einen hohen Schutz, vor allem auch bei Arbeiten im Aussenbereich.
Des Weiteren werden Sicherheitsschuhen durch die Art der Schutzkappe miteinander verglichen. Hier gibt es drei Varianten. Der S-Sicherheitsschuh hat eine 200 Joule geprüfte Zehenschutzkappe. Das bedeutet, dass der S-Sicherheitsschuh einen Druck bis 200 Joule aushält. Der P-Schutzschuh hingegen hat nur 100 Joule und die O-Arbeitsschuhe haben keine Zehenschutzkappe.
In unserem Sortiment finden Sie eine breite Palette von Produkten rund um Sicherheitsschuhe und deren Pflege. Wir bieten eine vielfältige Auswahl an Einlegesohlen mit verschiedenen Eigenschaften, die den Komfort und die Fußunterstützung verbessern können. Darüber hinaus führen wir auch einzelne Schnürsenkel und Fersendämpfer, mit denen Sie Ihre Schuhe individuell anpassen können, um optimalen Halt zu gewährleisten.
Darüber hinaus bieten wir einen speziell entwickelten Reinigungsschaum für Sicherheitsschuhe an, mit dem Sie effektiv Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen entfernen können, um das Erscheinungsbild und die Hygiene Ihrer Schuhe zu verbessern. Dieser Schaum lässt sich leicht auftragen und hinterlässt Ihre Schuhe sauber und frisch.
Um die Schuhe optimal zu schützen und ihre Haltbarkeit zu erhöhen, empfehlen wir unser hochwertiges Imprägnierungsspray. Dieses Spray bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf dem Obermaterial der Schuhe, die sie vor Feuchtigkeit, Schmutz und Flecken schützt. Durch regelmäßiges Auftragen des Imprägnierungssprays bleiben Ihre Schuhe länger in gutem Zustand und behalten ihre Funktionalität.
Zusätzlich bieten wir auch ein Schuh-Deodorant an, das unangenehme Gerüche in Ihren Sicherheitsschuhen neutralisiert. Es bekämpft effektiv Bakterien und Pilze, die Gerüche verursachen können, und hinterlässt einen angenehmen Duft in Ihren Schuhen. Dieses Schuh-Deodorant ist einfach anzuwenden und sorgt dafür, dass Ihre Schuhe frisch und geruchsfrei bleiben, selbst nach einem langen Arbeitstag.
Gerne bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige Sicherheitsschuhe, sondern auch die passenden Pflegeprodukte an, um die Lebensdauer Ihrer Schuhe zu verlängern und Ihren Komfort zu maximieren. Mit unseren vielfältigen Produkten finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihre Sicherheitsschuhe in bestem Zustand zu halten.
Bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen gibt es einige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anforderungen gerecht werden:
- Belüftung: Wenn die Arbeitsumgebung hohe Temperaturen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, ist eine gute Belüftung der Sicherheitsschuhe wichtig, um den Komfort und die Fussgesundheit zu gewährleisten. Schuhe mit Belüftungsöffnungen oder atmungsaktiven Materialien können dazu beitragen, Schweissbildung und unangenehmen Geruch zu reduzieren.
- Antibakterielle Behandlung: In Arbeitsbereichen, in denen Hygiene von grosser Bedeutung ist oder in denen der Fuss längere Zeit in geschlossenen Schuhen verbringt, kann eine antibakterielle Behandlung der Schuhe sinnvoll sein. Diese Behandlung hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen und trägt zur Vermeidung von Infektionen und Geruchsbildung bei.
- Äussere Einflüsse: Je nach Arbeitsumgebung können Sicherheitsschuhe auch gegen bestimmte äussere Einflüsse geschützt sein. Zum Beispiel können Schuhe mit wasserabweisenden Eigenschaften oder chemikalienbeständigen Materialien erforderlich sein, um den Fuss vor Feuchtigkeit, Chemikalien oder anderen Substanzen zu schützen, mit denen er in Kontakt kommen könnte.
- Wärmeschutz: In Umgebungen mit hohen Temperaturen, heissen Oberflächen oder Schweissarbeiten können Sicherheitsschuhe mit speziellen hitzebeständigen Eigenschaften erforderlich sein, um Verbrennungen oder Hitzeschäden zu vermeiden.
- Normen und Zertifizierungen: Bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen ist es wichtig sicherzustellen, dass sie den relevanten Normen und Zertifizierungen entsprechen. Diese Normen variieren je nach Land und Industrie, und sie stellen sicher, dass die Schuhe bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte neben dem Schutz und Komfort können Sie die am besten geeigneten Sicherheitsschuhe für ihre spezifischen Arbeitsanforderungen auswählen und somit Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verbessern.
Genau wie Arbeitsgeräte müssen auch Sicherheitsschuhe regelmässig und sorgfältig gepflegt werden. Nach dem Tragen soll der Zustand der Schuhe überprüft und alle Fremdkörper entfernt werden, die sich in den Schuhen festgesetzt haben und sie beschädigen könnten. Sie sollten lose Sohlen herausnehmen und Ihre Schuhe regelmässig reinigen, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Wenn Ihre Sicherheitsschuhe zu sehr abgenutzt sind, sollten Sie sie austauschen - es geht um Ihre Sicherheit
Unser Sortiment reicht von Sicherheitshalbschuhen über Sicherheitsgummistiefel bis hin zu Business Sicherheitsschuhen. Wir bieten viele verschieden Grössen, Farben und Varianten an. Ebenfalls finden sie ein vielfältiges Angebot an Zubehör.
Sicherheitsschuhe: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, Sicherheitsschuhe werden als ein integraler Bestandteil der Arbeitskleidung betrachtet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Füsse der Arbeitnehmer vor möglichen Verletzungen und Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. In zahlreichen Branchen und Berufsfeldern, insbesondere in Bereichen wie dem Bauwesen, der Industrie, der Logistik und dem Handwerk, sind Sicherheitsschuhe vorgeschrieben und müssen gemäß den Arbeitsschutzvorschriften getragen werden.
Die Verpflichtung zum Tragen von Sicherheitsschuhen gilt in bestimmten Arbeitsumgebungen und Situationen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die spezifischen Vorschriften und Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes oder der jeweiligen Branche zu beachten, um sicherzustellen, dass Sicherheitsschuhe ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen getragen werden.
Die Kennzeichnungen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen beziehen sich auf unterschiedliche Schutzstufen gemäß der europäischen Norm EN ISO 20345. S1 bietet einen grundlegenden Schutz, S2 enthält zusätzliche wasserabweisende Eigenschaften, und S3 beinhaltet eine durchtrittsichere Zwischensohle. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen am Arbeitsplatz ab.
Sicherheitsschuhe sind speziell entwickelte Schuhe, die darauf abzielen, den Fuss vor potenziellen Verletzungen und Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Sie sind mit Schutzelementen wie verstärkten Zehenkappen und rutschfesten Sohlen ausgestattet. Die genauen Merkmale können je nach Arbeitsumgebung variieren, müssen jedoch den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen.
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsschuhen, darunter solche mit Stahl- oder Verbundzehenkappen, durchtrittsicheren Sohlen, antistatischen oder wasserdichten Eigenschaften sowie Optionen mit Hitzebeständigkeit. Die Auswahl richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der Arbeitsumgebung und den geltenden Vorschriften.
Die Wahl der geeigneten Sicherheitsschuhe hängt von der jeweiligen Arbeitsumgebung und den spezifischen Anforderungen ab. Es ist entscheidend, die Risiken zu analysieren und sich an geltende Vorschriften zu halten, um die passenden Sicherheitsschuhe auszuwählen.