Arbeitsschuhe
Arbeitsschuhe
Die Füsse stützen den gesamten Körper und leisten tagtäglich Schwerstarbeit. Deswegen ist geeignetes Schuhwerk wichtig, um die Füsse zu schützen. Moderne Arbeitsschuhe schützen ohne zu belasten. Durch eine optimale Passform und hohen Tragekomfort steigern Sie das Wohlbefinden, und der gesamte Bewegungsapparat wird entlastet und wird vor Langzeitschäden geschützt.
In nahezu allen Bereichen des verarbeitenden oder dienstleistenden Gewerbes gehören Arbeitsschuhe zum Standard. Egal ob bei Ingenieuren, Werksmitarbeitern oder Logistikern – kaum eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) findet eine so hohe Akzeptanz wie der Arbeitsschuh. Mit den richtigen Produkten werden Arbeitsunfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.
Optimale Arbeitsschuhe verhindern Verletzungen durch folgende Gefahren: .
- Mechanisch: herabfallende Gegenstände, Quetschungen, Durchtritt
- Thermisch: geschmolzene Metallspritzer, Hitze, Witterung, Kälte
- Elektrisch: Berührung spannungsführender Betriebsmittel, Funkenbildung aufgrund elektrostatischer Aufladung
- Chemisch: Säuren, Laugen, Öle, Fette, Kraftstoffe
- Wegeunfälle: Umknicken, Ausrutschen, Stolpern
- Langzeitschäden: Rücken- und Kniebeschwerden
Grundsätzlich lassen sich Arbeitsschuhe in zwei Kategorien unterteilen: Berufsschuhe und Sicherheitsschuhe. Der Unterschied liegt in der Zehenschutzkappe. Früher war diese aus Stahl, heutzutage aus Aluminium oder hochwertigen Verbundstoffen. Sicherheitsschuhe haben eine Kappe, Berufsschuhe besitzen keine. Berufsschuhe werden vor allem im medizinischen Bereich, in der Gastronomie, bei der Polizei oder beim Militär getragen. Sicherheitssandalen, -halbschuhe oder -stiefel bieten einen höheren Schutz. Beide Kategorien werden in verschiedene Schutzklassen eingeteilt, um unterschiedlichen Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden. Business-Sicherheitsschuhe sind eine gesonderte Unterkategorie und präsentieren sich zumeist in einem eleganten Design.
Bauschuhe
Bauschuhe werden auf Baustellen genutzt und werden wie folgt unterteilt: Asphaltschuhe, Gärtnerschuhe, Teerschuhe und Bodenlegerschuhe.
Berufsschuhe
Berufsschuhe sind Halbschuhe aus unterschiedlichsten Materialien. Sie besitzen eine rutschhemmende Sohle, jedoch keine Zehenschutzkappen. Sie sind optimal für das Arbeiten in Bereichen ohne mechanische Risiken geeignet.
Sicherheitsschuhe
Bei SFS finden Sie Business-Sicherheitsschuhe, Sicherheitsgummistiefel, Sicherheitssandalen, Sicherheitsstiefel und Sicherheits-Überziehschuhe.
Sicherheits-Überziehschuhe
Sicherheits-Überziehschuhe sind für Besucher bei Betriebsführungen geeignet. Diese Arbeitsschuhe können einfach über die bestehende Schuhe angezogen werden und schützen die Füsse.
Sicherheitsstiefel
Sicherheitsstiefel oder auch S5-Sicherheitsschuhe sind aus polymerem Material gefertigt. Die wasserabweisenden Stiefel sind mit einer Zehenschutzkappe und einer durchtrittsicheren Sohle ausgestattet. Darüber hinaus verfügen Sicherheitsstiefel über eine rutschhemmende, antistatische Sohle und sind Öl- und Benzin-resistent. Sicherheitsstiefel sind optimal für die tägliche Arbeit in nasser Umgebung geeignet.
Sicherheitsgummistiefel entdecken
Sicherheitssandalen
Sicherheitssandalen eignen sich besonders für das Arbeiten im Innenbereich sowie bei warmen Aussentemperaturen auch im Freien. Dank der Zehenkappe bieten sie optimalen Schutz und sorgen für ein angenehmes Fussklima. Zudem sind die Sicherheitssandalen mit den nötigen Schutzmechanismen ausgestattet. SFS bietet diverse Modelle in unterschiedlichen Schutzklassen für Damen und Herren an.
Business-Sicherheitsschuhe
Business-Sicherheitsschuhe sehen aus wie ein klassischer Herrenschuh, aber haben Zehenkappen und rutschhemmenden Sohlen. Sie wirken besonders stilvoll und sind funktional und sicher.
Business Sicherheitsschuhe entdecken
Arbeitsschuhe sind unverzichtbare Begleiter im Berufsalltag und garantieren Schutz für die Füsse. Qualitativ hochwertige Sicherheitsschuhe unterstützen langfristig das Wohlbefinden und die Gesundheit. Ein schlecht sitzender Sicherheitsschuh kann Druckstellen, Fussschmerzen oder Blasen verursachen. Dies lässt sich durch die Wahl des richtigen Schuhwerkes vermeiden.
Sicherheitsschuhe bestehen aus einer durchdachten Technik und aus hochwertigen Materialien. Die Reihe "GARANT comfort" besteht aus einem Heel-Puller für ein schnelles Anziehen der Schuhe. Zudem sind diese Sicherheitsschuhe mit einem atmungsaktiven Funktionsfutter, einem Obermaterial aus leichter, aber widerstandsfähiger Mikrofaser, einer Zehenschutzkappe, einem Durchtrittschutz und einer rutschhemmenden Laufsohle ausgestattet.
Dank Einlegesohlen können Knie und Rücken dauerhaft entlastet werden. Sie sind mit einem integrierten Dämpfungsmodul ausgestattet. Die drei Kategorien sind auf das jeweilige Körpergewicht abgestimmt.
Grün: weich, 50-65 kg
Gelb: mittel, 66-85 kg
Rot: hart, 86-120 kg
Es wird bei Arbeitsschuhen zwischen einschichtigen und zweischichtigen Sohlen unterschieden. Einschichtige Mono-Sohlen sind besonders leicht und passen sich dem Untergrund optimal an. Die zweischichten Duo-Sohlen bestehen aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Schuhsohlen können aus Gummi, Nitrilkautschuk (Perbunan), Polyurethan (PU) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) bestehen.
Gummi ist sehr strapazierfähig und bis 300 °C hitzebeständig und verfügt über einen guten Schnitt- und Abriebschutz.
Nitrilkautschuk ist bis 220 °C hitzebeständig und rutschfest sowie säuren- und laugenbeständig.
Polyurethan ist bis 130 °C hitzebeständig, jedoch bis -30 °C kältebeständig. PU-Sohlen sind leichter als Gummi und bieten durch ihre gute Dämmeigenschaft einen besonderen Komfort.
Sohlen aus thermoplastischem Polyurethan lassen sich mit PU-Sohlen vergleichen und haben einen geringeren Abrieb, eine grosse Rutschhemmung, hohe Elastizität und eine gute Kälteresistenz.
Eine perfekte Kombination aus Sohlenmaterial und Sohlenprofil gewährleistet einen festen Stand. Das Profil besteht dabei aus dem Turning-Point. Dieser reduziert die Hebelkräfte beim Drehen auf der Stelle und erleichtert so die Drehbewegung. Das Profil ist mit einer Fluid-Flow-Funktion ausgestattet. Dies ist ein ausgeklügeltes Kanal-System zum sofortigen Ableiten von Flüssigkeiten und Ölen. So wird ein rutschtsicherer Stand gewährleistet. Für einen verbesserten Halt beim Besteigen von Leitern sorgt die Ladder-Grip-Area.
Für Arbeiten im Freien ist die Gore-Tex® Technologie geeignet. Das Schuhwerk ist atmungsaktiv, hautfreundlich und wasserdicht. Gore-Tex® bietet ein angenehmes Tragegefühl mit viel Komfort.
Für einen sicheren Halt am Fuss braucht es ein geeignetes Verschlusssystem. Neben dem klassischen Schnürsenkel gibt es den BOA-Verschluss, bei dem durch Drehen eines Verschlussknopfes der Schuh mittels Seilsystem fest verschlossen wird. Zum Lösen muss der Drehknopf nach aussen gezogen werden.
Schnürsenkel
+ Hohe Stabilität
- Vergleichsweise hoher Zeitaufwand
- Gefahr durch Hängenbleiben
Klettverschluss
+ Zeitersparnis
- Geringfügig weniger Stabilität
Gummizug
+ Zeitersparnis
- Geringfügig weniger Stabilität
BOA-Verschluss
+ Zeitersparnis
+ Hohe Stabilität
- Höhere Anschaffungskosten
ESD-Sicherheitsschuhe verhindern, dass Träger über die Schuhe/Füsse einer gefährlichen elektrischen Körperdurchströmung ausgesetzt sind. In gewissen Arbeitsumgebungen können Stör- oder Fehlerlichtbögen auftreten. In einem solchen Umfeld müssen neben dem passenden Schuhwerk auch weitere Schutzbekleidungen getragen werden. Elektrisch isolierende Sicherheitsschuhe werden mit "I" gekennzeichnet. Der Durchgangswiderstand liegt bei einem Wert von über einem 1 Giga-Ohm.
Bei SFS finden Sie Einweg-Überziehschuhe, Schnellverschlüsse, Einlegesohlen, Fersendämpfungen, Schnürsenkel, Fusssprays, Imprägnierspray, Reinigungsschaum und ein Schuh-Deo-Spray.
SB
- Sicherheitsschuhe, die mit einem "SB" gekennzeichnet sind, verfügen über eine Zehenschutzkappe, haben aber keinen geschlossenen Fersenbereich. z. B. Arbeitsschuhe für Alten- und Krankenpfleger.
Arbeitsschuh S1
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
Arbeitsschuh S1P
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
- Durchtrittsichere Sohle
Arbeitsschuh S2
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
- Schutz vor Wasserdurchtritt (mehr als 60 Minuten)
Arbeitsschuh S2P
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
- Schutz vor Wasserdurchtritt (mehr als 60 Minuten)
- Durchtrittsichere Sohle
Arbeitsschuh S3
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
- Schutz vor Wasserdurchtritt (mehr als 60 Minuten)
- Durchtrittsichere Sohle
- Profilierte Laufsohle
Arbeitsschuh S5
- Zehenschutzkappe, Stahlkappe
- Geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahme im Fersenbereich
- Antistatisch
- Kraftstoffbeständig
- Schutz vor Wasserdurchtritt
- Durchtrittsichere Sohle
- Profilierte Laufsohle
- Kein Wasserdurchtritt (Polymeres Material)
Arbeitsschuhe für Baustellen
Auf Baustellen sind Sicherheitsschuhe der Klasse S3 vorgeschrieben – vor allem bei Aussenbaustellen, wo auch Nässe ein Thema ist.
Arbeitsschuhe für Elektriker
Elektriker benötigen gut isolierte Arbeitsschuhe, denn diese verhindern einen elektrischen Schlag. Nur spezielle Sicherheitsschuhe mit isolierenden Sohlen können einen Stromschlag verhindern.
Arbeitsschuhe für Schreiner
Für Schreiner und Handwerker im Innenausbau ist es wichtig, dass ihre Arbeitsschuhe der Klasse S1P durchtrittsicherere Sohlen und Zehenschutzkappen haben.
Arbeitsschuhe in der Gastronomie und Lebensmittelindustrie
Da in dieser Branche oft mit Flüssigkeiten gearbeitet wird, müssen Arbeitsschutzschuhe der Klasse S2 getragen werden. Diese beugen Fussverbrennungen vor, die beim Verschütten von Flüssigkeiten oder durch Fettspritzer verursacht werden können.
Arbeitsschuhe in der Medizin
Von der Schutzklasse sind hier Arbeitsschuhe SB oder besser S1 angebracht. SB-Schuhe können Sie schnell ausziehen, da der Fersenbereich meistens offen ist. S1-Schuhe haben einen geschlossenen Fersenbereich. Die klaren Spezifikationen finden Sie auch im Kapitel «Welche Kriterien sind für die jeweiligen Sicherheitsschuhe vorgeschrieben?"»
Arbeitsschuhe für Gärtner
Wer bei jeder Witterung im Freien arbeitet, sollte Arbeitsschutzschuhe der Klasse S5 tragen, um Wasserdurchtritt zu vermeiden.
Für eine fachgerechte Beratung wenden Sie sich an unsere Spezialisten.
Auch Arbeitsschuhe brauchen eine Pflege. Besonders bei Lederschuhen ist es wichtig, dass diese gründlich austrocknen können. Da die Trocknung rund 24 Stunden dauert, empfehlen wir für den täglichen Einsatz ein zweites Paar.
Zum Lüften der Arbeitsschuhe sollten die Einlegesohle herausgenommen und die Schnürung gelockert werden.
Ausserdem sollten die Arbeitsschuhe regelmässig gereinigt werden. Für groben Schmutz auf Leder und Textilien empfiehlt sich eine Bürste. Alle weiteren kleineren Verschmutzungen sollten mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Auch hier gilt: gut trocknen lassen vor dem nächsten Gebrauch. Für sehr hartnäckige Verunreinigungen gibt es spezielle Schäume und Shampoos. Aber Vorsicht, solche Shampoos «öffnen» die Lederfasern, damit der Schmutz entfernt werden kann. Diese können durch eine neue Imprägnierung wieder geschlossen werden. Diese Sprays werden optimal aus 20 bis 30 Zentimetern Entfernung aufgetragen. Das Obermaterial sollte nur feucht und auf keinen Fall nass werden.
Bei SFS legen wir nicht nur grossen Wert auf die Qualität unserer Produkte, sondern auch auf die Betreuung unserer Kunden. Falls Sie Fragen haben, finden Sie hier Ihren Ansprechpartner:
Arbeitsschuhe: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Arbeitgeber sind verpflichtet, zu prüfen, inwieweit eine Verletzungsgefahr für die Arbeitnehmer im Fussbereich bestehen. Besteht die Gefahr, dass sich Arbeitnehmer im Fussbereich verletzen könnten, sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern Arbeitsschuhe zur Verfügung zu stellen.
Je nach Einsatz und Anforderung kann zwischen verschiedenen Sicherheitsstufen S1-S5 gewählt werden. Die Sicherheitsstufe S3 bei Sicherheitsschuhen wirken antistatisch, ölresistent, wasserabweisend und sind für Arbeiten im Aussenbereich geeignet. Sie wirken des Weiteren stossabsorbierend im Fersenbereich und haben eine Zehenschutzkappe. Der Unterschied zur S2-Schutzklasse besteht darin, dass die Sohle durchtrittsicher ist.
Am häufigsten werden Sicherheitsschuhe mit der Sicherheitsstufe S3 verwendet. Aufgrund der vielfältigen Arbeiten und durch die Gefahren bietet die S3 Schutzklasse die beste Schutzwirkung.
Ja. Ab der Sicherheitsklasse S1 sind die Anforderungen an Sicherheitsschuhen, dass diese antistatisch sein müssen.