Gehörschutz
Gehörschutz
Als Gehörschutz werden alle Arten von Schutzeinrichtungen bezeichnet, die das Gehör vor zu lauten Geräuschen schützt und so einem Schalltraumata vorbeugt.
Ein Gehörschutz kommt in vielen Lebenslagen zum Einsatz. Ob auf der Baustelle, bei der Arbeit oder an Musikveranstaltungen. Überall dort, wo der Lärmpegel den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitswert übersteigt, kann ein Gehörschutz durch seine Dämmwirkung dem Hörverlust entgegenwirken. Aus diesem Grund ist es wichtig einen passenden Gehörschutz zu finden.
Neue Materialien und Verfahren haben wesentlich zu der Weiterentwicklung verschiedenster Schutzvarianten beigetragen, die dem Anwender in den verschiedensten Lebenslagen einen wertvollen Schutz bieten kann. Die Dauer des Tragens spielt dabei eine wichtige Rolle, wenn es um die Wahl des richtigen Gehörschutzes geht.
Beim Kapselgehörschutz handelt es sich um ohrenumschliessende Kapseln aus einer Hartkunststoffschale, die mit einem schalldämmenden Schaumstoff ausgefüllt sind. Diese werden durch einen gepolsterten Kopfbügel miteinander verbunden. Sie dämmen die Umgebungsgeräusche und schützen den Träger vor Lärm. Der Kapselgehörschutz wird bei kurzzeitigem Gebrauch verwendet und ist beim Aufsetzen beziehungsweise Abnehmen sehr simpel zu handhaben. Die Kapseln sind wiederverwendbar und können bei richtiger Hygiene von mehreren Personen benutzt werden.
Des Weiteren gibt es Gehörschutzstöpsel. Diese werden auch Ohrenstöpsel genannt. Je nach Material sind sie mehr oder weniger flexibel. Die in vielen Farben vorhandenen Ohrenstöpsel können je nach Typ und Eignung, einmalig oder mehrfach hintereinander genutzt werden. Gehörschutzstöpsel sind jedoch nur für den Einmalgebrauch konzipiert. Dementsprechend sind sie auch nicht sonderlich teuer und häufig in grossen Mengen (Schüttgut) beziehbar.
Die Gehörschutzstöpsel mit einem verbindenden Bügel werden Bügelgehörschutz genannt. Der Bügel dient dem einfachen und effektiven Positionieren und Entfernen der Stöpsel. Zudem hilft der Bügel, der um den Nacken getragen wird, den Verlust des Gehörschutzes zu minimieren. Der Bügelgehörschutz ist waschbar und somit wiederverwendbar. Um Infektionen vorzubeugen ist die Pflege, beziehungsweise das gelegentliche Reinigen, sehr wichtig.
Der elektrische Gehörschutz wird auch aktiver Gehörschutz genannt. Dieser wird so eingestellt, dass es normale Gespräche und auch geringe Geräusche aus der Umgebung durchlässt. Ab einer Lautstärke von 85dB wirkt er aktiv geräuschdämmend. Damit ist er ideal in Situationen mit stark wechselnden Lärmpegeln, wodurch auch eine verständliche Unterhaltung möglich wird.
Für die optimale Aufbewahrung von Gehörschutzstöpsel eignen sich sogenannte Spender. Diese können einfach aufgestellt oder an eine Wand montiert werden. Durch das Drehen eines Mechanismus können die Stöpsel einfach und unkompliziert entnommen werden. Dabei wird die integrierte Auffangschale unterstützt. Es wird nicht nur die Aufbewahrung vereinfacht, sondern auch die Hygiene sichergestellt. SFS hat verschiedene Modelle von Spendern im Sortiment.
An heissen Tagen können Schweissabsorberer vom 3M unterstützen. Dies sind Baumwollpads für den hygienischen Gebrauch von Kapselgehörschützern. Diese selbstklebenden Pads werden einfach auf die Kapselschale aufgeklebt und sind verantwortlich dafür, den Schweiss aufzunehmen.
Des Weiteren bietet SFS Hygienesätze zu Kapselgehörschütze an. Diese dienen nicht nur der Hygiene, sondern stellen auch den Schutz der Kapsel sicher. Sie verlängern die Produkt-Lebensdauer, was eine Neuanschaffungen wesentlich hinauszögert. Durch regelmässiges Auswechseln, verringert sich die Gefahr einer Infektion durch Verschmutzung.
Alle beschriebenen Varianten von Gehörschützen, sowie dessen Zubehör, finden Sie im SFS eShop unter der Kategorie Arbeitsschutz. Wir beraten Sie gerne wenn Sie sich und Ihre Mitarbeitenden schützen wollen.