Kopfschutz und Gesichtsschutz
Die Kategorie Kopf- und Gesichtsschutz bietet eine Vielzahl an Produkten, die am Arbeitsplatz Schutz vor möglichen Gefahren bieten. Erleben Sie die Vielfalt unseres Sortiments und der Qualität, die wir im SFS eShop bieten.
Kopfschutz & Gesichtsschutz
Der Kopfschutz ist ein elementarer Teil der Schutzausrüstung in zahlreichen Arbeitsbereichen. Meist handelt es sich dabei in der Grundversion um einen Helm, der den Kopf vor Verletzungen schützt und unterschiedlich modular ausgestattet werden kann. Er besteht aus einer robusten Aussenschale, die Stösse und Schläge abfedert, sowie einer Polsterung im Inneren, die den Kopf vor Erschütterungen schützt. Schutzhelme kommen in verschiedenen Arbeitsbereichen zum Einsatz, in denen ein erhöhtes Risiko für Kopfverletzungen besteht. Ein gängiges Beispiel hierfür ist die Baustelle, wo Bauarbeiter oft Schutzhelme tragen, um sich vor herabfallenden Gegenständen oder Schlägen durch Werkzeuge zu schützen.
Wählen Sie stets den passenden Kopfschutz für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen und überprüfen Sie diesen regelmässig auf Beschädigungen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Ein Gesichtsschutz ist eine Form von persönlicher Schutzausrüstung, die das Gesicht und insbesondere die Augen vor potenziellen Gefahren schützt. Er kann aus einer Vielzahl von Materialien wie Kunststoff, Metall oder Polycarbonat gefertigt sein und ist mindestens im Bereich der Augen transparent, um die Sicht nicht zu beeinträchtigen. Dabei kann es sich etwa um Schutzbrillen, Visiere oder Gesichtsmasken handeln.
Ein Gesichtsschutz wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in denen ein erhöhtes Verletzungsrisiko für das Gesicht besteht. Beispiele dafür sind die Industrie und das Handwerk: Arbeitnehmer in diesen Bereichen tragen häufig Gesichtsschutz, um sich vor Funken, Splittern, Chemikalien oder anderen Gefahren zu schützen.
Wie beim Kopfschutz ist es auch beim Gesichtsschutz wichtig, die geeignete Schutzausrüstung für den jeweiligen Einsatzzweck auszuwählen und diese regelmässig auf Beschädigungen zu überprüfen, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Schutzhelme
Ein Schutzhelm soll den Kopf des Trägers vor Verletzungen schützen und besteht oft aus mehreren Schichten, um Erschütterungen zu dämpfen und dabei den Kopf bestmöglich vor Schäden zu bewahren. Er wird häufig in Arbeitsumgebungen wie Baustellen, Fabriken, Laboren oder anderen Orten eingesetzt, wo ein erhöhtes Risiko für Kopfverletzungen besteht.
Anstosskappen
Eine Anstosskappe, auch als Stosskappe bekannt, ist eine Form des Kopfschutzes, der dazu dient, den Träger vor leichten Kopfverletzungen zu schützen, die durch das Stossen gegen harte, feste Objekte entstehen können. Obwohl sie nicht so widerstandsfähig oder schützend wie ein vollständiger Schutzhelm sind, sind sie leichter und bequemer zu tragen.
Gesichtsschutzschirme
Ein Gesichtsschutzschirm, auch bekannt als Gesichtsschild, ist ein Teil der Schutzausrüstung, der dazu dient, das Gesicht und insbesondere die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund vor Spritzern, Sprühnebel, Partikeln, Staub und gelegentlich auch vor gefährlichen chemischen Spritzern zu schützen. Gesichtsschutzschirme bestehen in der Regel aus einem durchsichtigen Kunststoffvisier, das gross genug ist, um das gesamte Gesicht abzudecken, und einem Rahmen oder einer Halterung, die das Visier am Kopf des Trägers befestigt.
Schweissmasken
Eine Schweissmaske, auch bekannt als Schweisshelm oder Schweisserschutzschild, ist ein spezielles Kopfschutzgerät, das für Schweissarbeiten konzipiert ist. Es bietet Schutz für die Augen, das Gesicht und gelegentlich auch den Hals des Schweissers vor Funken, Spritzern, intensiver Strahlung und Hitze, die beim Schweissen entstehen können.
Es gibt eine Vielzahl an Zusatzausrüstung für Kopf- und Gesichtsschutz. Wir laden Sie ein, unsere verschiedenen Kategorien zu erkunden.
Ob die Verwendung von Kopfschutz und Gesichtsschutz sinnvoll ist, hängt stets von der Arbeitsumgebung ab. Empfiehlt sich das Tragen eines solches Schutzes, gibt es je nach Art der Schutzausrüstung ein paar grundlegende Regeln zu beachten, die für optimalen Sitz und optimalen Schutz sorgen. Ist der Sitz nicht optimal, kann das die Schutzfunktion schnell sehr stark beeinflussen und Verletzungen erlauben, die durch korrektes Tragen verhindert worden wären.
Regeln für den Kopfschutz
- Der Helm sollte sicher auf dem Kopf sitzen und darf nicht zu locker oder zu straff sein. Die meisten Helme haben ein verstellbares Band oder eine Polsterung, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
- Der Helm sollte stets vollständig auf dem Kopf sitzen und nicht nach hinten verschoben werden.
- Der Kinnriemen sollte stets geschlossen sein, um sicherzustellen, dass der Helm bei einem Sturz oder Aufprall nicht verrutscht.
- Der Helm sollte regelmässig auf Beschädigungen überprüft werden. Bei sichtbaren Rissen oder Dellen sollte der Helm ausgetauscht werden.
Regeln für den Gesichtsschutz
- Der Gesichtsschutz sollte stets sauber und frei von Kratzern sein, um eine klare Sicht zu gewährleisten.
- Er sollte eng am Gesicht anliegen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Bei der Verwendung von Gesichtsschutz in Kombination mit einem Helm sollte sichergestellt werden, dass beide Komponenten gut zusammenpassen und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
- Wie beim Kopfschutz sollte auch der Gesichtsschutz regelmässig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Darüber hinaus sollten Sie stets die Anweisungen des Herstellers überprüfen, da verschiedene Arten von Kopf- und Gesichtsschutz unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsmethoden aufweisen können.
Reinigung: Kopf- und Gesichtsschutz sollten regelmässig gereinigt werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die die Sicht beeinträchtigen oder die Schutzwirkung mindern könnten.
Aufbewahrung: Bewahren Sie den Kopf- und Gesichtsschutz an einem sicheren, sauberen Ort auf, wenn er nicht verwendet wird. Dies hilft, Beschädigungen zu vermeiden und die Lebensdauer des Schutzes zu verlängern. Hitze oder Sonneneinstrahlung können z. B. die Plastikummantelung von Helmen schneller spröde werden lassen.
Austausch: Beschädigter Kopf- oder Gesichtsschutz sollte umgehende ausgetauscht werden. Selbst kleine Risse oder Dellen können die Schutzwirkung erheblich beeinträchtigen.
Anpassung: Stellen Sie sicher, dass der Kopf- und Gesichtsschutz gut sitzt und bequem ist. Ein schlecht sitzender Schutz kann nicht nur unbequem sein, sondern auch die Effektivität der Schutzwirkung beeinträchtigen.
Kombination: Wenn Sie sowohl Kopf- als auch Gesichtsschutz tragen, stellen Sie sicher, dass beide Komponenten gut zusammenpassen und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Kontrolle: Überprüfen Sie regelmässig, ob Ihr Kopf- und Gesichtsschutz noch den Sicherheitsstandards entspricht. Die Wirksamkeit des Schutzes kann im Laufe der Zeit nachlassen, daher ist ein regelmässiger Check wichtig.
Verwendung: Verwenden Sie stets den passenden Schutz für die jeweilige Aufgabe. Nicht alle Kopf- und Gesichtsschützer bieten den gleichen Schutz, und einige sind für spezifische Aufgaben besser geeignet als andere.
Bei SFS legen wir nicht nur grossen Wert auf die Qualität unserer Produkte, sondern auch auf die Betreuung unserer Kunden. Falls Sie Fragen haben, finden Sie hier Ihren Ansprechpartner: