Geotextile
Geotextile gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen als Trenn- und Schutzvliese oder als Filter- und Bändchengewebe.
Geotextile stabilisieren die Tragfähigkeit von Böden mit hohem Wassergehalt. Dadurch verbessern sich die Belastbarkeit und Lebensdauer der Strassen.
Geotextile werden permanent weiterentwickelt und erfolgreich im Strassen-, Tief- und Hochbau sowie im Gartenbau eingesetzt. Geotextilien, Vlies- und Verbundstoffe werden auch in sensiblen Anwendungsbereichen wie dem Wasser- oder Deponiebau verwendet.
Geotextilien
Geotextile werden folgend unterteilt:
Vliesstoffe
Geovliese: Zur Stabilisierung und zum Schutz des Untergrundes eignen sich die Geovliese wie Trenn-, Filter- und Schutzvliese von LOHA®. Die hochwertigen Geovliese aus Polypropylen-Stapelfasern sind robust und widerstandsfähig. Sie bilden eine stabile Schicht zwischen Untergrund und Schüttmaterial.
Schutz- und Unkrautvliese: Das Schutzvlies bietet maximalen Schutz gegen mechanische Beschädigungen von Dichtungsbahnen. Das Vlies besteht aus regenerierten Polypropylen-Fasern und ist gegen alkalische Medien beständig.
Schutzvliese Produkte entdecken
Gewebe
Filtergewebe: Dort, wo Vliesstoffe an ihre Grenzen stossen, kommen Filtergewebe zum Einsatz, die Partikel sauber herausfiltern. Die Gewebe erfüllen hohe Ansprüche an Filterwirkung und Reisskraft im Erd- und Wasserbau. Unser Geotextile-Sortiment besteht aus einer breiten Palette an Filtergewebe, die eine zuverlässige und dauerhafte Entwässerung gewährleisten.
Filtergewebe Produkte entdecken
Bändchengewebe: Als ideale Ergänzung zum Filtergewebe haben wir auch Bändchengewebe in unserem Sortiment. Diese werden, wie Trennvliese, zum Stabilisieren von einzelnen Bodenschichten eingesetzt. Dank der hohen Zugkraft im Vergleich zu Vliesstoffen eignen sich die Gewebe aus Polypropylen auch als Verstärkungslage unter Fundationsschichten. Zusätzlich verhindern die Bändchengewebe das Hochwachsen von Unkräutern bei Steingärten.
Bändchengewebe Produkte entdecken
Verbundstoffe
Geogitter: Die praxisbewährten Geokunststoffe für Erdkonstruktionen, Steilböschungen und Stützsysteme ermöglichen im Hoch- und Strassenbau wirtschaftliche und innovative Lösungen. Die Geogitter aus Polyester werden für höchste statische Beanspruchungen angewendet und dienen der Stabilisierung des Untergrundes.
Gummischrotmatten
Gummischrotmatten dienen als Unterlage beim Terrassenbau und auf Flachdächern. Ebenso werden sie auch im Rohrleitungs- und Luftkanalbau sowie bei Klimageräten verwendet und dienen dort als schall- und schwingungsdämpfende Unterlage sowie zur Abdichtung und Isolation.
Gummischrotmatten Produkte entdecken
Jute
Das robuste und widerstandsfähige Jutegewebe ist vielseitig einsetzbar und kann schnell und mühelos befestigt werden. Es wird als wirksamer und kostengünstiger Schutz von Böschungen gegen Oberflächenerosion durch Regenwasser und Wind verwendet.
Drainagesystem
Mittels Drainage können Gartenflächen entwässert und Hausmauern vor Feuchtigkeit geschützt werden. NOPHADRAIN® besteht aus Recycling-Polystyrol und sorgt dank druckfester Noppenform für eine zuverlässige Ableitung von Wasser.
Drainagesystem Produkte entdecken
Weitere Geotextile
Der Grundmauerschutz von LOHA® trennt und schützt Grundmauern zuverlässig vor feuchtem Erdreich. Die Kunststoffnoppen sorgen für die Belüftung und das Trockenhalten der Grundmauern.
Grundmauerschutz Produkte entdecken
Die Vliese und Gewebe von LOHA® sind hochwertige Geotextile und erfüllen unterschiedliche Funktionen wie Trennen, Filtern, Schützen, Drainieren, Verstärken und Bewehren.
Separation:
Um unterschiedliche Bodenmaterialien zuverlässig zu trennen, werden Vliesstoffe, Gewebe und Verbundstoffe aus synthetischen Polymeren eingesetzt
Filter:
Durch die Filterfunktion von Geotextilien werden Bodenbestandteile und andere Partikel zurückgehalten, jedoch der Durchfluss von Flüssigkeiten senkrecht zur Filterebene ermöglicht.
Filtergewebe Produkte entdecken
Schutz:
Geotextile schützen Oberflächen vor mechanischer Zerstörung und vermeiden Erosion.
Schutzvliese Produkte entdecken
Stabilisierung:
Durch eine oder mehrere Lagen Geotextile lassen sich ungebundene und granulare Materialien stabilisieren.
Bewehren:
Zur Aufnahme von Zugkräften werden unterhalb oder zwischen verschiedenen Bodenschichten die Geokunststoffe eingebaut. Dadurch verbessern sich die mechanischen Eigenschaften von Bodenschichten.
Unsere Geotextile sind zu 100 % recycelbar! Nach der einfachen Reinigung können sie als recycelbarer Kunststoff entsorgt werden.
Die Produktpalette der Geotextile besteht aus Primärfasern, hochfestem Polypropylen und Polyester. Es sind Rollenbreiten bis 6,7 Metern sowie Grammaturen von 70 bis 2000 g/m2 lieferbar.
Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den technischen Merkmalen und Leistungen sowie der Haltbarkeit vor und nach deren Installation.
Bei SFS legen wir nicht nur grossen Wert auf die Qualität unserer Produkte, sondern auch auf die Betreuung unserer Kunden. Falls Sie Fragen haben, finden Sie hier Ihren Ansprechpartner:
Geotextile: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geokunststoffe sind textile Baustoffe aus Kunstfasern, die wasser- und luftdurchlässig sind und vorwiegend im Erdbau verwendet werden. Die Hauptaufgaben von Geotextilvlies sind das Trennen und Filtern, jedoch wird es häufig zum Verstärken, Drainieren, Bewehren und Schützen verwendet. Ob in öffentlichen Parkanlagen oder im heimischen Garten, die Verwendung von hochwertigem Geovlies ist aufgrund seiner vielfältigen Einsatzgebiete kaum entbehrlich.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Verwendungszwecke von Geotextilien weiterentwickelt. Heute werden Geotextilien nicht mehr zur Stabilisierung im Strassenbau eingesetzt, sondern im Erd- und Wasserbau. Geovlies wird als Schutz- und Speichermatte verwendet. Sie schützt die Folie beidseitig vor mechanischen und chemischen Beschädigungen. Mit einem Geovlies lassen sich Pflanzen nachhaltig schützen. Doch auch als Wachstumsfolie und Unkrautvlies werden diese Geotextilien verwenden.
Das Strassenbauvlies ist ein Kunstfaservlies. Es kann als Filtereinlage, als Trennvlies und zur Stabilisierung und Bewehrung des Erdreiches verwendet werden.
Das Geovlies wird unter anderem für die Gründung von Bodenplatten und als Trennschicht eingesetzt. Beim Trennen wird verhindert, dass unterschiedliche Bodenschichten miteinander vermischt werden. Trennvliese werden vor allem zum Trennen von Untergründen und Schüttungen bei Wegen, Parkflächen, Sandkästen, Sport- und Reitplätzen eingesetzt.
Nebst der Eigenschaft, dass sich zwei Stoffe nicht miteinander vermischen, dient das Trennvlies ausserdem als Filterfunktion. Es verhindert die innere Erosion des Bodens in der Fliessrichtung senkrecht zum Geotextil. Dadurch wird ein druckfreier Wasserdurchfluss ermöglicht.
Eine Geotextil-Rolle ist ein Geotextil, welches aufgerollt ist und im gerollten Zustand zum Verkauf angeboten wird.