Fachkompetenz für Dübel- und Ankertechnik
Fachberichte und wichtige Publikationen für Planer und Ingenieure
Nutzen Sie das Fachwissen unserer Spezialisten für Dübel- und Ankertechnik! Auf dieser Seite stellen wir Statikern, Ingenieuren und Planern jeweils die neusten Fachbeiträge, White Papers und weitere nützlichen Publikationen zur Verfügung.
Die aufschlussreichen technischen Informationen in unserm neuen Katalog helfen Ihnen, Ihre Arbeit noch schneller und einfacher zu erledigen. Planer und Anwender profitieren gleichermassen von technischen Spezifikationen, Montageanleitungen und nützlichen Produktinformationen.
Bemessungssoftware – fischer FiXperience
Die fischer Bemessungssoftware FiXperience unterstützt Sie als Planer, Statiker und Handwerker sicher und zuverlässig beim Bemessen Ihrer Verankerungen. FiXperience ist modular aufgebaut und für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar. Mit Hilfe der benutzerfreundlichen Einzelprogramme können Verankerungen und Befestigungen einfach und flexibel konstruiert und bemessen werden.
Bemessungshilfe – FIS EM Plus mit Ankerstange FIS A/RG M
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Ankerstangen der Grössen M 8 bis M 56 nach der NORM EN1992-4.
Bemessungshilfe – FIS EM Plus Rebar
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Betonstahl B500B, nichtrostender Bewehrungsstahl und Beton-Beton Schubverbinder der Grössen Ø 10 bis Ø 40 nach der NORM EN1992-4.
Bemessungshilfe – FIS SB mit Ankerstange FIS A/RG M
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Ankerstangen der Grössen M 8 bis M 30 nach der NORM EN1992-4.
Bemessungshilfe – FIS SB Rebar
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Betonstahl B500B und Beton-Beton Schubverbinder der Grössen Ø 10 bis Ø 32 nach der NORM EN1992-4.
Bemessungshilfe – Bolzenanker FAZ II Plus
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Bolzenanker FAZ II Plus M 6 bis M 24 nach der NORM EN1992-4.
Bemessungshilfe – Betonschraube FBS II
Zug- und Querlasten von Einzeldübeln mit einem Bauteilrand und einem Achsabstand unter statischen und quasi statischen, seismischen und Brandeinwirkungen für Betonschraube FBS II 6 bis 14 nach der NORM EN1992-4.
Technische Information – Kleben in Holz
fischer Epoxidharzmörtel FIS EM Plus zur Anwendung in Brettschichtholz und Balkenschichtholz aus Fichte (Picea abies), Tanne (Abies alba) oder Kiefer (Pinus sylvestris) ermöglicht die Umsetzung leistungsstarker und ansprechender Holz-Holz-, Holz-Beton- und Holz-Stahl-Verbindungen. Technische Information mit Zug- und Querlasten.
Whitepaper – Bedeutung der neuen Norm DIN EN1992-4
Die im Frühjahr 2019 veröffentlichte Norm DIN EN1992-4 regelt als Teil 4 des Eurocodes 2 umfassend die Bemessung von Befestigungen in Beton. Damit löst sie eine Vielzahl alter Richtlinien und technischer Merkblätter ab. DIN EN1992-4 bildet den aktuellen Stand der Technik ab und erhöht für die Anwender sowohl die Sicherheit als auch die Transparenz bei der Dübelbemessung. Im Whitepaper von fischer erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.
Bemessungshilfe – nachträgliche Bewehrungsanschlüsse
Bewehrungsstäbe, die mit fischer Injektionsmörteln nach Europäischer Technischer Bewertung eingebaut werden, übertreffen die Verbundfestigkeiten von einbetonierten Stäben. Die Bemessung erfolgt in der Schweiz deshalb analog zu einbetonierten Stäben nach EN 1992-1-1. Sie haben die Wahl zwischen drei Systemen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Mit der beiliegenden Bemessungshilfe finden Sie das ideale System für Ihre Anwendung.
Bemessungshilfe – Instandsetzung und Ertüchtigung von Betonbauwerken
Die Belastungen auf Betonbauwerken sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Wachsendes Verkehrsaufkommen, schwerere Fahrzeuge, Umweltbedingungen und Alterung haben dazu geführt, dass viele Betonbauwerke in den nächsten Jahren saniert werden müssen. Die Beton-Beton-Schubverbinder FCC wurden entwickelt, eine Aufbetonschicht mit einer bestehenden Betontragkonstruktion monolithisch zu verbinden. Die beiliegende Broschüre informiert ausführlich über die verschiedenen Systeme und Lasten.
CAD-Daten
Planer und Konstrukteure finden in der eCatalog-Lösung von Cadenas sowohl 2D- als auch 3D-Daten von Norm- und Markenprodukten aus unserem Standardsortiment. Die Daten können in verschiedenen Datenformaten wie beispielsweise STP, DWG oder DXF heruntergeladen und in Ihr PLM- oder ERP-System übernommen werden.
Als verlässlicher Partner bieten wir Ihnen Unterstützung im Produktbereich, aber auch Kompetenz und Innovation. Produktspezifische Ausschreibungstexte stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Unterlagen können Sie in allen gängigen Dateiformaten (HTML, GAEB 90 und XML, DOC, XLS, RTF, PDF, DATANORM, ÖNORM und Text) kostenlos herunterladen und direkt in Ihre Ausschreibungs-Software integrieren.