- Home
- Werkstattausstattung
- Betriebseinrichtungen
- Werkzeugschränke
- Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke
Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke
Filter
Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke: Was Sie wissen müssen
Bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen, die den Umgang mit entzündbaren Flüssigkeiten und anderen gefährlichen Substanzen erfordern, sind Gefahrstoffschränke und Sicherheitsschränke unerlässlich. Gefahrstoffe – seien es entzündliche Flüssigkeiten, toxische Chemikalien oder oxidierende Agentien – stellen ein erhebliches Risiko dar, wenn sie nicht korrekt gelagert werden. Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke sind so gestaltet, dass sie einen effektiven Schutz gegen Leckagen, Verdunstung und unbefugten Zugriff bieten. Sie minimieren das Risiko von Feuer, Gesundheitsschäden und Umweltverschmutzung und tragen dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
Auswahl des richtigen Schrankes
Bei der Auswahl des richtigen Schrankes für Ihre Bedürfnisse sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter das Material, die Grösse und die spezifischen Sicherheitsanforderungen der zu lagernden Stoffe. Schränke können etwa speziell für die Lagerung von entzündlichen Flüssigkeiten, Säuren und Laugen oder für Gase konzipiert sein. Die Auswahl des richtigen Typs stellt sicher, dass Ihre Gefahrstoffe sicher und gemäss den geltenden Vorschriften gelagert werden.
Gefahrstoffschränke für entzündbare Medien bieten Optionen für 30 bis 90 Minuten Brandschutz und sind ideal für die Aufbewahrung von Lacken, Ölen und Reinigungsmitteln unter sicheren Bedingungen. Unterbauschränke und Fassschränke sind speziell für Räume mit beschränktem Platzangebot konzipiert und ebenfalls mit bis zu 90 Minuten Brandschutz erhältlich. Säuren- und Laugenschränke überzeugen durch ihre korrosionsresistente Konstruktion und sind für die Lagerung aggressiver, nicht entflammbarer Chemikalien vorgesehen. Zusätzlich bieten wir Akku-Sicherheitsschränke für Lithium-Ionen-Batterien für spezialisierte Lagerungsbedürfnisse wie die sichere Aufbewahrung und Ladung von Akkus an.
Qualität und Materialien
Die Qualität und Materialien unserer Gefahrstoffschränke und Sicherheitsschränke sind von höchster Bedeutung für ihre Leistung und Langlebigkeit. Hochwertige Schränke sind in der Regel aus robusten Materialien wie Stahl oder speziellen Legierungen gefertigt, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Korrosion, physische Beschädigungen und Temperaturschwankungen bieten. Die Verwendung von feuerfesten Materialien und speziellen Beschichtungen kann die Widerstandsfähigkeit gegen Feuer erhöhen und so die Sicherheit der gelagerten Stoffe und der Umgebung verbessern.
Wartung und Pflege
Regelmässige Wartung und ordnungsgemässe Pflege spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Lebensdauer eines Gefahrstoffschranks. Dazu gehört die Überprüfung und Wartung der Schliessmechanismen, Dichtungen, Belüftungssysteme und eventueller Schadstellen am Schrank. Die Einhaltung der Wartungsempfehlungen des Herstellers kann vorzeitigen Verschleiss verhindern und sicherstellen, dass der Schrank seine Schutzfunktion über lange Zeit effektiv erfüllt.
Zubehör: Ersatzfilter
Der Ersatzfilter für den Umluftfilteraufsatz ist ein unverzichtbares Zubehör für Gefahrstoff- und Sicherheitsschränke, die mit einer Umluftfiltration ausgestattet sind. Diese hochwertigen Ersatzfilter gewährleisten die kontinuierliche und effiziente Entfernung gefährlicher Dämpfe und Partikel aus der Luft innerhalb des Schrankes. Durch die regelmässige Erneuerung des Filters stellen Sie sicher, dass das Belüftungssystem stets auf optimalem Niveau arbeitet und die Sicherheit am Arbeitsplatz durch reine Luftqualität unterstützt wird. Der Einsatz spezifischer Filtermaterialien, die auf die jeweils gelagerten Gefahrstoffe abgestimmt sind, ermöglicht eine zielgerichtete Absorption von Schadstoffen und trägt damit massgeblich zum Schutz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und zur Einhaltung von Umweltstandards bei. Die einfache Austauschbarkeit des Filters sorgt für minimale Wartungszeiten und maximale Effizienz in der Handhabung.
Nutzung und Beanspruchung
Die Art und Weise, wie der Schrank genutzt wird, einschliesslich der Art der gelagerten Chemikalien und der Häufigkeit des Zugriffs, kann ebenfalls einen Einfluss auf seine Lebensdauer haben. Schränke, die regelmässig geöffnet und geschlossen werden oder die aggressive Chemikalien beinhalten, können schnelleren Verschleiss erleiden. Eine sorgfältige Handhabung und die Lagerung von Chemikalien gemäss den Spezifikationen des Schrankherstellers können die Lebensdauer verlängern.
Umgebungsbedingungen
Die Umgebung, in der der Schrank aufgestellt wird, beeinflusst seine Haltbarkeit. Extreme Temperaturen, hohe Feuchtigkeit oder die Präsenz korrosiver Stoffe in der Luft können Materialien schneller altern lassen. Die Platzierung des Schranks in einer kontrollierten Umgebung, die frei von extremen Umweltbedingungen ist, trägt zur Erhaltung seiner Integrität bei.
Durchschnittliche Lebensdauer
Hochwertige Schränke können bei ordnungsgemässer Wartung und Nutzung durchaus 10 Jahre und länger halten. In regelmässigen Abständen (jährlich) sind Sicherheitsschränke zudem durch eine befähigte Person sachgerecht zu warten und auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Spezialausstattung für erhöhte Sicherheitsanforderungen
Viele unserer Schränke verfügen über integrierte Abluftanschlüsse für das effektive Absaugen gefährlicher Dämpfe. Für Bereiche ohne Zugang zu Lüftungssystemen bieten wir praktische Umluftfilteraufsätze an. Unsere Gefahrstoff- und Sicherheitsschränke sind mit Bodenauffangwannen, Wannenböden und fortschrittlichen Schliesssystemen ausgestattet. Modelle für entzündbare Materialien besitzen selbst schliessende Türen, die im Notfall automatisch aktiviert werden, um den Inhalt vor Feuer zu schützen.
Standortwahl und Brandschutz
Die korrekte Aufstellung und Nutzung von Sicherheitsschränken soll Risiken für Mensch und Umwelt minimieren. Für die Lagerung entflammbarer Materialien in mehreren Schränken gilt, dass diese über eine Feuerwiderstandsfähigkeit von mindestens 90 Minuten verfügen müssen. Die Standortwahl eines Sicherheitsschranks, insbesondere wenn es um Brandschutz geht, ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit in einem Labor, einer Werkstatt oder jedem anderen Ort, an dem gefährliche Materialien gelagert werden. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:
- Nähe zu Entzündungsquellen: Der Schrank sollte möglichst weit entfernt von potenziellen Entzündungsquellen aufgestellt werden. Dazu gehören Gegenstände und Bereiche, die Wärme oder Flammen erzeugen können, wie Heizungen, Öfen, und elektrische Geräte.
- Zugänglichkeit: Im Falle eines Brandes oder einer anderen Notsituation muss der Sicherheitsschrank leicht zugänglich sein, um schnell auf die darin gelagerten Materialien zugreifen zu können. Gleichzeitig sollte er jedoch nicht in Bereichen platziert werden, die im Normalbetrieb zu einer Verkehrsbehinderung führen können.
- Belüftung: Einige Materialien, die in Sicherheitsschränken gelagert werden, können Dämpfe oder Gase freisetzen. Eine angemessene Belüftung am Standort des Schranks ist wichtig, um die Ansammlung dieser potenziell gefährlichen Dämpfe zu vermeiden.
- Fluchtwege: Der Schrank sollte so aufgestellt werden, dass er im Falle eines Brandes die Fluchtwege nicht blockiert. Es ist wichtig, dass Menschen sicher und schnell das Gebäude verlassen können.
- Bodenbeschaffenheit: Der Schrank sollte auf einem festen, ebenen Boden stehen, der in der Lage ist, das Gewicht des Schranks samt Inhalt zu tragen, um ein Umkippen oder Rutschen zu verhindern.
- Temperatur und Feuchtigkeit: Der Schrank sollte in einer Umgebung mit kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit platziert werden, um die chemische Stabilität der gelagerten Substanzen zu gewährleisten.
- Entfernung zu Arbeitsbereichen: Idealerweise sollte der Sicherheitsschrank in angemessener Entfernung zu Arbeitsbereichen platziert werden, um das Risiko einer Beschädigung oder eines versehentlichen Kontakts zu minimieren.
Richtige Lagerung von Gefahrstoffen
Bei der Lagerung unterschiedlicher Gefahrstofftypen in einem Gefahrstoffschrank ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Materialien unter sicheren und geeigneten Bedingungen aufbewahrt werden. Zunächst ist es wichtig, dass der Schrank selbst für die Art der zu lagernden Gefahrstoffe geeignet ist. Es gibt spezielle Schränke für entzündliche, korrosive, giftige und andere Arten von Gefahrstoffen, und jeder Schranktyp ist so konstruiert, dass er spezifische Schutzmerkmale bietet.
Bei entzündlichen Stoffen müssen beispielsweise die Schränke so beschaffen sein, dass sie im Falle eines Feuers eine gewisse Zeit lang Widerstand leisten können. Diese Schränke sind in der Regel mit Materialien verkleidet, die eine Feuerwiderstandsfähigkeit bieten, und haben oft selbst schliessende Türen.
Für korrosive Stoffe wie Säuren und Laugen sind Schränke aus Materialien, die gegen diese Chemikalien resistent sind, notwendig. In vielen Fällen werden für einen solchen Chemikalienschrank Materialien wie Polyethylen oder beschichteter Stahl verwendet, um sicherzustellen, dass der Schrank nicht durch die gelagerten Stoffe beschädigt wird. Zudem können sie schwere Verätzungen der Haut und der Atemwege verursachen und erfordern daher besondere Vorsichtsmassnahmen bei der Lagerung und Handhabung. Sicherheitsschränke für ätzende Substanzen sind oft mit speziellen Auffangwannen und Leckageschutzvorrichtungen ausgestattet, um das Risiko von Verschüttungen und Kontaminationen zu minimieren.
Oxidierende Materialien können bei unsachgemässer Lagerung oder Handhabung zu Bränden oder Explosionen führen, da sie Sauerstoff abgeben und die Verbrennung anderer Stoffe unterstützen können. Sicherheitsschränke für oxidierende Materialien müssen daher so konstruiert sein, dass sie eine sichere Aufbewahrung dieser Substanzen gewährleisten und das Risiko von Bränden oder Explosionen minimieren.
Giftige und gesundheitsschädliche Stoffe erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Diese sollten in Schränken mit sicherem Verschluss und idealerweise mit einer Belüftungseinrichtung aufbewahrt werden, um die Ansammlung schädlicher Dämpfe im Arbeitsbereich zu vermeiden.
Zusätzlich zu den oben genannten Gefahrstoffen gibt es noch eine Vielzahl anderer Materialien, die spezielle Anforderungen an die Lagerung stellen können, wie z.B. radioaktive Stoffe, biologische Gefahrstoffe und explosive Materialien. Sicherheitsschränke für diese Materialien müssen entsprechend den geltenden Vorschriften und Richtlinien konstruiert sein, um eine sichere Aufbewahrung und Handhabung zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trennung unterschiedlicher Gefahrstofftypen. Verschiedene Chemikalien können, wenn sie zusammenkommen, gefährliche Reaktionen auslösen. Daher ist es wichtig, Materialien, die miteinander reagieren können, getrennt zu lagern. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass für unterschiedliche Chemikalienklassen separate Schränke erforderlich sind.
Natürlich ist auch eine angemessene Kennzeichnung der Schränke und der darin gelagerten Gefahrstoffe unerlässlich. Dies hilft dabei, dass jeder, der mit den Materialien arbeitet oder in ihrer Nähe ist, über die potenziellen Risiken informiert ist und geeignete Vorsichtsmassnahmen treffen kann.
Spezialisierte Sicherheitsschränke sind auch für bestimmte Anwendungen und Branchen erhältlich. Zum Beispiel gibt es Sicherheitsschränke, die speziell für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt wurden, um das Risiko von Bränden oder Explosionen zu minimieren. Diese Schränke verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie automatische Feuerlöschanlagen und Gasdetektoren, um frühzeitig auf potenzielle Gefahren hinzuweisen.
Insgesamt sind Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke unverzichtbare Sicherheitslösungen in Arbeitsumgebungen, in denen mit gefährlichen Substanzen gearbeitet wird. Durch die richtige Auswahl, Installation und Wartung dieser Schränke können Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und ihrer Arbeitsumgebung gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung der geltenden Vorschriften und Richtlinien sicherstellen.
FAQ für Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke
Eine Lüftung ist erforderlich, wenn die gelagerten Substanzen Dämpfe freisetzen, die zu einer gesundheitlichen Belastung oder Explosionsgefahr führen können. Die Lüftung hilft, die Konzentration dieser Dämpfe in der Luft zu reduzieren bzw. diese gar nicht erst an die Umgebungsluft zu lassen und sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung.
Ein Gefahrstoffschrank ist immer dann nötig, wenn gefährliche Stoffe gelagert werden, die spezielle Anforderungen an die Lagerbedingungen stellen, darunter etwa entzündliche Flüssigkeiten, toxische Chemikalien oder reaktive Stoffe.
Im Gefahrstoffschrank müssen alle Materialien gelagert werden, die als gefährlich eingestuft sind und besondere Anforderungen an die Lagerung haben. Dazu gehören entzündliche Flüssigkeiten, toxische und ätzende Stoffe, bestimmte Gase und andere Materialien, die eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit darstellen.
Die Prüfung von Gefahrstoff- und Sicherheitsschränken sollte regelmässig erfolgen, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen. Mindestens eine jährliche Prüfung ist anzuraten und ist auch gemäss DIN EN 14407 / EN 12925 geregelt.
Generell wird empfohlen, diese mindestens einmal jährlich von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen zu lassen. Es ist dabei wichtig, ein regelmässiges Prüfungsintervall zu etablieren, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Um sicher zu gehen, sollten Sie sich immer über die spezifischen Anweisungen des Herstellers und eventuelle branchenspezifische Vorschriften informieren. Gerne helfen wir Ihnen dabei.
Es gibt zahlreiche Situationen, in denen Sicherheitsschränke benötigt werden. Eine wichtige Anwendung ist in Unternehmen und Laboren, die mit gefährlichen Stoffen wie Chemikalien oder brennbaren Flüssigkeiten umgehen. Ein Sicherheitsschrank bietet eine sichere Lagerung für diese Materialien, reduziert die Brandgefahr und verringert somit das Risiko für Unfälle und Verletzungen.
Die Verwendung von Sicherheitsschränken ist auch empfehlenswert in Umgebungen, wo wertvolle oder vertrauliche Gegenstände aufbewahrt werden müssen. Das können Büroräume sein, wo beispielsweise sensible Dokumente gelagert werden oder auch Fertigungsbereiche, wo teure Geräte und Maschinen vor Missbrauch und Diebstahl geschützt werden müssen.
In einem Arbeitsumfeld, in dem hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden, stellt ein Sicherheitsschrank eine effektive Möglichkeit dar, um den benötigten Schutz zu gewährleisten. Insbesondere für B2B-Kunden und Fachpersonal, die für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf in einer professionellen Umgebung verantwortlich sind, sind Sicherheitsschränke unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass Sie als Fachpersonal die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens in Bezug auf Sicherheitsschränke genau kennen und diese effektiv umsetzen können.
In der Schweiz dürfen Gefahrstoffschränke und Sicherheitsschränke von sachkundigen Personen geprüft werden. Diese Personen verfügen über die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen, um die Prüfung von Gefahrstoffschränken und Sicherheitsschränken durchzuführen. Sie können intern im Unternehmen oder extern von einem Dienstleister beauftragt werden. Unabhängige Prüfstellen, die von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert sind, können ebenfalls die Prüfung von Gefahrstoffschränken und Sicherheitsschränken durchführen.
Bei SFS ist nicht nur die Qualität unserer Produkte, sondern auch die Betreuung unserer Kunden besonders wichtig. Bei Fragen finden Sie hier Ihren Kontakt: